
- Kategorie: Tiere
- Erstellt am Dienstag, 23. Februar 2016 08:00
- 16 .2
- Veröffentlicht von Redaktion Porta Vitalia

Auch Hunde werden älter. Und ähnlich wie bei alten Menschen werden auch bei Hunde-Senioren die ersten Symptome von geistigem Abbau oft übersehen.
Meist beginnt es mit Situationen, in denen der Hund nicht die erwartete Reaktion zeigt – sei es auf einen Befehl oder auf einen anderen äußeren Reiz. „Es sind dies Situationen, in denen man den Eindruck hat, dass sich der Hund nicht auskennt und kurzfristig desorientiert ist. Der Vierbeiner erkennt Personen oder Gegenstände nicht und weiß nicht, wo er sich befindet. Auch die Verarbeitung von Reizen hat sich geändert, zum Beispiel die Verarbeitung von akustischen Reizen. Es gibt Hunde, die ein Leben lang gebellt haben, wenn es an der Türe geläutet hat und jetzt in der Demenz nicht mehr auf das Läuten reagieren, obwohl sie nicht taub sind“, schreibt das österreichische Magazin „Mein Haustier“.
Oft zeigt das Tier auch eine auffallende Desorientiertheit. Beispielsweise wandert der betroffene Hund manchmal ziellos umher, mitunter starrt er ins Leere, oder er erkennt ihm bekannte Personen nicht mehr. Auch kann es vorkommen, dass er hinter Möbeln oder in Zimmerecken regelrecht „stecken bleibt“ und nicht mehr zurückfindet. „Des Weiteren kann es dazu kommen, dass der Hund auf der falschen Seite der Tür oder an der falschen Tür darauf wartet, herausgelassen zu werden, draußen den Anschein erweckt, dass er „vergessen“ hat, weshalb er hinausgehen wollte … oder insgesamt einen verwirrten Eindruck macht. Zusätzlich zeigen betroffene Hunde manchmal auch die Unfähigkeit, Hindernisse zu überwinden oder eine mangelnde Reaktion auf das Rufen des Namens oder auf bekannte Kommandos“, beschreibt die Veterinärzeitschrift „hundkatzepferd“ weitere Symptome.
Auch die Reaktion auf optische Reize verändert sich: Der demente Hund fürchtet sich plötzlich vor bekannten Gegenständen, beispielsweise einem Fahrrad. Häufig fällt auch auf, dass demenzbetroffene Vierbeiner an der „falschen“ Seite der Tür hinaus wollen. Sie haben einfach vergessen, auf welcher Seite die Tür aufgeht. Ebenso kann es passieren, dass erkrankte Hunde, die vorher stubenrein waren, plötzlich wieder im Haus unsauber sind, auch unmittelbar nach einem Spaziergang. Manchmal signalisieren erkrankte Hunde seltener oder nicht mehr, dass sie Gassi gehen müssen.
Die Ursachen kommen erst langsam ans Tageslicht: Lebenslange falsche Ernährung ist ein oft unterschätzter Faktor. Aber auch bestimmte Krankheiten, z.B. chronische Vergiftungenoder chronische Lebererkrankungen, ziehen das Gehirn in Mitleidenschaft. Auch die Lebensweise spielt eine Rolle: Hunde, die viel in Bewegung sind und geistig von ihren Besitzern gefordert werden, sind weniger demenzgefährdet.
In Fütterungsstudien soll nun herausgefunden werden, mit welcher Futterzusammensetzung die kognitiven Fähigkeiten möglichst lange erhalten werden.
Dieser 3sat Film zeigt, dass auch alternde Hunde, ähnlich wie der Mensch, zunehmend an Herzkrankheiten, Demenz oder Problemen des Bewegungsapparates leiden:
Quellen: u. a. magazinmeinhaustier.at; hundkatzepferd.com
Bild: © Grigory Bruev - fotolia.com
- Keine Kommentare gefunden
Meistgelesen
Ernährungsfrage: Wie ungesund ist Schweinefleisch tatsächlich?
Lagen die Bibel und der Koran richtig, ist Fleisch vom Schwein „unrein“, auch im medizinischen
»Gesundheitsrisiko Geschirrspüler: Ärzte warnen vor Spülmittelrückständen
Sauberes Geschirr ist gut. Aber dennoch nicht immer ohne Risiko. Letzteres lauert ausgerechnet im
»Lange Liste: Die besten Medikamente zum Krankwerden
So deutlich sind Ross und Reiter wohl noch nie genannt worden. Ein mutiger Heilpraktiker schockiert
»Aloe Vera - die stille Heilerin
Wohl kaum eine Pflanze hat die Naturprodukte-Hitliste von Heilkundigen und Gesundheitsfachleuten
»â€žFC Bayern-Doc“: Hochklassige Nahrungsergänzungen sind unverzichtbar
Er ist eine lebende Legende. Spitzensportler aus aller Welt suchen seinen Rat. Hier erklärt Dr.
»ARD Buffet: Lässt sich Diabetes in 28 Tagen ausknocken?
Dr. Rainer Limpinsel, selbst ehemaliges „Diabetes-Opfer“ erklärt am eigenen Beispiel, wie’s im
»Arzneimittelforschung: Die Kombi „Vitamine+Arginin“ reduziert das Vergessen
L-Arginin gilt als „Wunderformel für die Adern“. Seine Nutzung als Nahrungsergänzung ist noch wenig
»Die Bombe unter der Achselhöhle: Was Deos anrichten
Die Werbung suggeriert uns täglich, dass wir ohne Deodorant gar nicht auf die Straße gehen dürften.
»Colostrum als Grippeschutz für die kalte Jahreszeit
Colostrum ist eines der ältesten und außergewöhnlichsten Nahrungsmittel, welches in der Natur zu
»Schneller sterben mit der Mikrowelle
Mikrowellen sind überaus beliebt, weil sie so herrlich praktisch sind. Ruck, zuck ist das Essen
»
Einen Kommentar verfassen
Poste einen Kommentar als Gast