
- Kategorie: Natur-Apotheke
- Erstellt am Freitag, 04. Juli 2014 08:00
- 14 .2
- Veröffentlicht von Redaktion Porta Vitalia

Mitunter hilft ein kräftiger Schluck aus der Flasche. Aber die richtige muss es sein, gerade wenn es um frischen Salat geht.
Mit Keimen ist bekanntlich nicht zu spaßen, schon gar nicht im Salat. Doch wer die aufdringlichen Eindringlinge in Schach halten will, kann die chemische Keule getrost im Regal lassen: Wir haben ja den Essig. Dass dieser, weil sauer, lustig macht, zudem ein prima Konservierungsmittel ist und obendrein noch gesund, dürfte den meisten nicht neu sein. Doch zu seiner keimtötenden Wirkung, auf die schon Generationen von Großmüttern schworen, gab es bisher noch keine konkreten Daten. Nun wurde die Desinfektionskraft des Küchentausendsassas sozusagen amtlich bestätigt – durch eine Testreihe des Referats für Mikrobiologie der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsarbeit Speyer.
Das „Ziehen lassen“ des Salates steigert nicht nur das Geschmackserlebnis
Die Ergebnisse der Forscher: Bei „klassisch“ zubereiteten Blattsalaten (nämlich mit Essig und Öl) wurde der Keimgehalt an Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen und Schwärzepilzen innerhalb weniger Minuten um 90 Prozent reduziert. Das Erstaunliche dabei ist, wie schnell sich die Keime im Vergleich zu Kontrollproben ohne Dressing verringerten: Schon die erste Messung bei Zugabe zum Salat erbrachte eine um 60 Prozent geringere Bakterienzahl bei der Essigvariante. Beim Essig-Öl-Dressing reduzierte sich die Keimzahl sogar um 80 Prozent.
Interessant und gleichermaßen erfreulich für die Hausfrau oder den Koch: Das „Ziehen lassen“ des Salates steigert nicht nur das Geschmackserlebnis. Wie die Testreihe ergab, sank die Anzahl unerwünschter Mikroorganismen während der nächsten halben Stunde sogar noch weiter, und die Zahl der Pilze nahm noch effizienter ab.
Lesen Sie hierzu auch: „Essig-Essenz vernichtet Grippeviren“
Quelle: Magazin natur&heilen
Bild: ©karandaev - Fotolia
- Keine Kommentare gefunden
Meistgelesen
Ernährungsfrage: Wie ungesund ist Schweinefleisch tatsächlich?
Lagen die Bibel und der Koran richtig, ist Fleisch vom Schwein „unrein“, auch im medizinischen
»Gesundheitsrisiko Geschirrspüler: Ärzte warnen vor Spülmittelrückständen
Sauberes Geschirr ist gut. Aber dennoch nicht immer ohne Risiko. Letzteres lauert ausgerechnet im
»Lange Liste: Die besten Medikamente zum Krankwerden
So deutlich sind Ross und Reiter wohl noch nie genannt worden. Ein mutiger Heilpraktiker schockiert
»Aloe Vera - die stille Heilerin
Wohl kaum eine Pflanze hat die Naturprodukte-Hitliste von Heilkundigen und Gesundheitsfachleuten
»â€žFC Bayern-Doc“: Hochklassige Nahrungsergänzungen sind unverzichtbar
Er ist eine lebende Legende. Spitzensportler aus aller Welt suchen seinen Rat. Hier erklärt Dr.
»ARD Buffet: Lässt sich Diabetes in 28 Tagen ausknocken?
Dr. Rainer Limpinsel, selbst ehemaliges „Diabetes-Opfer“ erklärt am eigenen Beispiel, wie’s im
»Arzneimittelforschung: Die Kombi „Vitamine+Arginin“ reduziert das Vergessen
L-Arginin gilt als „Wunderformel für die Adern“. Seine Nutzung als Nahrungsergänzung ist noch wenig
»Die Bombe unter der Achselhöhle: Was Deos anrichten
Die Werbung suggeriert uns täglich, dass wir ohne Deodorant gar nicht auf die Straße gehen dürften.
»Schneller sterben mit der Mikrowelle
Mikrowellen sind überaus beliebt, weil sie so herrlich praktisch sind. Ruck, zuck ist das Essen
»Colostrum als Grippeschutz für die kalte Jahreszeit
Colostrum ist eines der ältesten und außergewöhnlichsten Nahrungsmittel, welches in der Natur zu
»
Einen Kommentar verfassen
Poste einen Kommentar als Gast