![](/images/naturapotheke/darm-mensch.jpg)
- Kategorie: Natur-Apotheke
- Erstellt am Dienstag, 04. Februar 2014 13:44
- 14 .2
- Veröffentlicht von Porta Vitalia Redaktion
![](/images/naturapotheke/darm-mensch.jpg)
Viele vertrauen auf die Heilkraft von Pflanzen, auch exotischer Gewächse. Besonders populär ist Echinacea, hierzulande auch unter dem Namen Sonnenhut bekannt.
Der Sonnenhut stammt aus Nordamerika. Unter den indigenen Völkern galt er für lange Zeit als bewährtes Heilmittel. Das Kraut sollte Zahnschmerzen lindern, Wunden verheilen lassen und gegen Schlangenbisse helfen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein findiger Deutscher auf die Heilpflanze aufmerksam. Er verkaufte ein Gebräu der Pflanze als "Meyers Blutreiniger" – mit großem Erfolg. Später wurde Echinacea auch in Europa bekannt. Die Blütenköpfe des Sonnenhuts sehen dem stacheligen Rücken eines Igels ähnlich. Daher stammt wohl auch der lateinische Name der Pflanze: Echinacea. Er leitet sich vom griechischen echinos = Igel ab.
Manche früheren Studien hatten Echinacea-Präparaten jeglichen Effekt abgesprochen, andere Untersuchungen belegten dagegen einen – wenn auch bescheidenen – Nutzen. Allerdings gestaltet sich die Untersuchung der Heilkraft grundsätzlich schwierig: Es gibt verschiedene Arten von Sonnenhüten, und obendrein werden verschiedene Teile der Pflanze genutzt. Gesicht gilt allerdings, dass die das körpereigene Immunsystem anregen und keine Nebenwirkungen haben.
Nun hat ein chinesisch-amerikanisches Wissenschaftlerteam nachgewiesen, dass Echinacea gegen Darmentzündung hilft. Nach ihren Forschungsergebnissen können die Extrakte der indischen Echinacea bei einer Darmentzündung die Symptome lindern und kann sogar heilen. Bei 60 Prozent der an der Untersuchung beteiligten Patienten trat nach der Behandlung mit dem Naturstoff eine Besserung ein, bei 40 Prozent sogar eine zufrieden stellende Heilung. Damit könnte der aus der Echinacea gewonnene Andrographis paniculata-Extrakt alternativ zum Standardmedikament Mesalazin verwendet werden, das ähnlich wirksam ist.
Quelle: Magazin „Praxis Natur“
Bild:© Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com
- Keine Kommentare gefunden
Meistgelesen
Ernährungsfrage: Wie ungesund ist Schweinefleisch tatsächlich?
Lagen die Bibel und der Koran richtig, ist Fleisch vom Schwein „unrein“, auch im medizinischen
»Gesundheitsrisiko Geschirrspüler: Ärzte warnen vor Spülmittelrückständen
Sauberes Geschirr ist gut. Aber dennoch nicht immer ohne Risiko. Letzteres lauert ausgerechnet im
»Lange Liste: Die besten Medikamente zum Krankwerden
So deutlich sind Ross und Reiter wohl noch nie genannt worden. Ein mutiger Heilpraktiker schockiert
»Aloe Vera - die stille Heilerin
Wohl kaum eine Pflanze hat die Naturprodukte-Hitliste von Heilkundigen und Gesundheitsfachleuten
»â€žFC Bayern-Doc“: Hochklassige Nahrungsergänzungen sind unverzichtbar
Er ist eine lebende Legende. Spitzensportler aus aller Welt suchen seinen Rat. Hier erklärt Dr.
»ARD Buffet: Lässt sich Diabetes in 28 Tagen ausknocken?
Dr. Rainer Limpinsel, selbst ehemaliges „Diabetes-Opfer“ erklärt am eigenen Beispiel, wie’s im
»Arzneimittelforschung: Die Kombi „Vitamine+Arginin“ reduziert das Vergessen
L-Arginin gilt als „Wunderformel für die Adern“. Seine Nutzung als Nahrungsergänzung ist noch wenig
»Die Bombe unter der Achselhöhle: Was Deos anrichten
Die Werbung suggeriert uns täglich, dass wir ohne Deodorant gar nicht auf die Straße gehen dürften.
»Schneller sterben mit der Mikrowelle
Mikrowellen sind überaus beliebt, weil sie so herrlich praktisch sind. Ruck, zuck ist das Essen
»Colostrum als Grippeschutz für die kalte Jahreszeit
Colostrum ist eines der ältesten und außergewöhnlichsten Nahrungsmittel, welches in der Natur zu
»
Einen Kommentar verfassen
Poste einen Kommentar als Gast