
- Kategorie: Fitness & Wellness
- Erstellt am Donnerstag, 14. April 2016 08:00
- 16 .2
- Veröffentlicht von Redaktion Porta Vitalia

Manche Getränke machen beim Sport und danach wirklich Sinn. Um andere sollte man besser einen Bogen machen, auch wenn die Werbung noch so sehr für sie trommelt.
Viele Sportler konsumieren große Mengen an Zucker. Die Begründung scheint plausibel: Der „süße Treibstoff“ wird sowieso gleich wieder verbrannt. Aber ist Zucker wirklich die geeignete Kraftnahrung für den Sportler? Oder ist es vielmehr so, dass „Zucker-Sportler“ langsamer regenerieren? Wird die Leistungsfähigkeit durch Zucker eher gemindert, und warum ist es schwierig, bei hohem Zuckerkonsum sein Wohlfühlgewicht beziehungsweise Wettkampfgewicht zu erreichen?
„Zucker-Sportler“ erholen sich langsamer vom Training
All das gibt Friederike Feil zu bedenken. Die erfolgreiche Extremsportlerin – sie tummelt sich gerne in Männerdomänen wie "Strongman Run" oder "Tough Guy" – ist der erfahrungsgestützten Meinung, Zucker solle man nur bei intensivem Training oder im Wettkampf zu sich nehmen, also „nur wenn man merkt, dass bald nichts mehr geht“.
Auf den Punkt gebracht:
- Sportler brauchen nur im Wettkampf oder bei sehr intensivem Training Zucker
- Zucker behindert die Regeneration eines Sportlers, weil er zum einen die Durchblutung verschlechtert; zum anderen spricht der Körper nicht mehr auf das Regenerationshormon Insulin an.
- Durch Zuckerverzicht verbessert sich der Fettstoffwechsel. Man wird leistungsstärker.
- Wer viel Zucker isst, erreichtschlechter sein Wohlfühl- bzw. Wettkampfgewicht
- Alternativen (in Maßen eingesetzt) zum Zucker sind Kokoszucker, Xylit oder Steviablätter.
Auch Gelegenheitssportler, das empfiehlt der VerbraucherService Bayern, sollten darauf achten, keine zuckerhaltigen Getränke (etwa Energydrinks, Säfte oder Limonade) trinken. Der Erklärungshintergrund: Durch den Zucker wird dem Darm Wasser für die Verdauung entzogen. In der Folge kommt nicht genug Wasser in den Muskeln und Organen an, um durch das Schwitzen entstandene Verluste ausgleichen zu können.
Welche Getränke machen nach dem Sport Sinn? Trink-Tipps vom Verbraucher-Service Bayern
Quellen: u. a. verbraucherservice-bayern.de; triathlon-tipps.de; ultra-sports.de
Bild: © BillionPhotos.com - fotolia.com
- Keine Kommentare gefunden
Meistgelesen
Ernährungsfrage: Wie ungesund ist Schweinefleisch tatsächlich?
Lagen die Bibel und der Koran richtig, ist Fleisch vom Schwein „unrein“, auch im medizinischen
»Gesundheitsrisiko Geschirrspüler: Ärzte warnen vor Spülmittelrückständen
Sauberes Geschirr ist gut. Aber dennoch nicht immer ohne Risiko. Letzteres lauert ausgerechnet im
»Lange Liste: Die besten Medikamente zum Krankwerden
So deutlich sind Ross und Reiter wohl noch nie genannt worden. Ein mutiger Heilpraktiker schockiert
»Aloe Vera - die stille Heilerin
Wohl kaum eine Pflanze hat die Naturprodukte-Hitliste von Heilkundigen und Gesundheitsfachleuten
»â€žFC Bayern-Doc“: Hochklassige Nahrungsergänzungen sind unverzichtbar
Er ist eine lebende Legende. Spitzensportler aus aller Welt suchen seinen Rat. Hier erklärt Dr.
»ARD Buffet: Lässt sich Diabetes in 28 Tagen ausknocken?
Dr. Rainer Limpinsel, selbst ehemaliges „Diabetes-Opfer“ erklärt am eigenen Beispiel, wie’s im
»Arzneimittelforschung: Die Kombi „Vitamine+Arginin“ reduziert das Vergessen
L-Arginin gilt als „Wunderformel für die Adern“. Seine Nutzung als Nahrungsergänzung ist noch wenig
»Die Bombe unter der Achselhöhle: Was Deos anrichten
Die Werbung suggeriert uns täglich, dass wir ohne Deodorant gar nicht auf die Straße gehen dürften.
»Schneller sterben mit der Mikrowelle
Mikrowellen sind überaus beliebt, weil sie so herrlich praktisch sind. Ruck, zuck ist das Essen
»Colostrum als Grippeschutz für die kalte Jahreszeit
Colostrum ist eines der ältesten und außergewöhnlichsten Nahrungsmittel, welches in der Natur zu
»
Einen Kommentar verfassen
Poste einen Kommentar als Gast